Den meisten von uns ist klar: Das Arbeiten in einer Küche – mag sie groß oder klein sein – ist ein echter Knochenjob. Und das liegt nicht nur an den langen Arbeitszeiten oder der aufkommenden Hektik zu den Stoßzeiten, sondern auch an den vielen Gefahren, die in der Küche lauern. Darum widmet sich dieser Artikel der Arbeitssicherheit in der Küche. Und unsere Experten von Shoes For Crews fassen zusammen, was es zu beachten gilt.
Statistik zum Arbeitsunfallgeschehen, DGUV
Wie wichtig die Arbeitssicherheit in der Küche für Betriebe im Gastrogewerbe ist, zeigt die Statistik der DGUV („Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“) zum Arbeitsunfallgeschehen aus dem Jahre 2019. Die dort reflektieren Zahlen legen nicht nur die Relevanz des Themas offen, sondern demonstrieren auch, dass eine entsprechende Präventions-Strategie für jeden Betrieb an oberster Stelle stehen sollte.
So können wir der Studie beispielsweise entnehmen, dass es alleine im Jahr 2019 im Bereich „Dienstleistungsberufe im hauswirtschaftlichen Bereich und im Gaststättengewerbe“ zu 36.113 meldepflichtigen Unfällen kam (siehe S. 34).
Besonders betroffen sind dabei die Köchinnen und Köche mit 11.600 Unfällen. Aber auch die Unfallzahlen der Küchen- und Kantinenhilfen (9.700 Unfälle) und der Kellnerinnen und Kellner (7.600) fallen in der Statistik negativ auf (siehe S. 35).
Um Ihnen bei der Entwicklung einer solchen Strategie behilflich zu sein, geht dieser Artikel auf die verschieden Risiken in einer Küche ein und umreißt mögliche Maßnahmen, die getroffen werden können, um die Arbeitssicherheit in der Küche zu gewährleisten.
Die Risiken in einer Küche
Die Risiken, die für die Gewährleistung der Arbeitssicherheit in der Küche ausschlaggebend sind, sind so vielzählig wie die Arbeitsfelder in einer Gastroküche selbst. Zu den Aufgaben in der Küche gehört nämlich nicht nur das Kochen oder Backen, sondern auch die Anlieferung von Produkten, die Bestückung der Lager, die Reinigung der Arbeitsräume, die Ausgabe des Essens und vieles mehr.
Die häufigsten Risiken sind deshalb:
- Rutschige Böden
- Umgang mit Reinigungsmitteln
- Hitze und Verbrennungen
- Scharfe Gegenstände, wie Messer oder Gläser
- Muskel-Skelett-Erkrankungen, durch langes Stehen und häufiges Heben/Tragen
Gastro-Betriebe müssen daher eine geeignete Strategie entwickeln, welche die verschiedenen Aufgabenbereiche und die damit verbundenen Gefahren umfasst und so die Arbeitssicherheit in der Küche für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewährleistet.